Triensbach mit seinen knapp 500 Einwohnern liegt nordwestlich der großen Kreisstadt Crailsheim sowie an den Grenzen zu Kirchberg an der Jagst und Ilshofen.
Triensbach gehören die Ortsteile Erkenbrechtshausen, Saurach, Heinkenbusch, Buch und Weilershof an.
Seit der Eingemeindung im Jahre 1975 der bis dahin unabhängigen Gemeinde bildet die Stadtteilfeuerwehr Triensbach eine der acht Stadtteilwehren der Gesamtfeuerwehr Crailsheim und stellt mit der Abteilung aus Tiefenbach den sechsten Löschzug.
Das ursprünglich stark landwirtschaftlich geprägte Ortsbild entwickelt sich im Zuge des Strukturwandels zunehmend zu einer Arbeitnehmer-Wohngemeinde.
Die Abteilung Triensbach besteht aus 30 Feuerwehrmännern und -frauen. Das Durchschnittsalter der Mannschaft liegt bei ca. 35 Jahren.
Insgesamt verfügt die Abt. Triensbach über:
Zusätzlich zum Dienst in der Abteilung unterstützen einige Kameradinnen und Kameraden den ABC- Zug der Gesamtfeuerwehr und die Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Tiefenbach.
Interessierte Kinder und Jugendliche aus Triensbach können sich gerne der Jugendfeuerwehr Tiefenbach anschließen.
Kommandant der Abteilung Triensbach ist Thomas Schenkel, sein Stellvertreter Michael Ebert.
Die Interessen der Feuerwehrkameraden werden durch die gewählten Ausschussmitglieder Armin Stegmeier, Frank Wüstner, Harald Wüstner, Markus Leidig, Michael Ebert, Saskia Lang, Thomas Schenkel und Jonas Zucker vertreten.
Das Gerätehaus befindet sich im Gebäude des Triensbacher Rathauses. Übungen, Ausschusssitzungen und Kameradschaftsabende finden hier statt.
Zur Einsatzausstattung zählt ein Löschgruppenfahrzeug 10/6 sowie ein
MTW.
Die Abteilung Triensbach hat über das Jahr verteilt ca. 10 – 20 Einsätze zu absolvieren. Bei größeren Einsätzen werden die Nachbarstadtteile Tiefenbach und Roßfeld unterstützt und über die Überlandhilfe die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg/Jagst
Im Ort herrscht ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Vereine und die freiwillige Feuerwehr haben einen hohen Stellenwert. Das intakte Gemeinwesen zeigt sich in allen Bereichen des täglichen Miteinanders, wie auch bei den Dorffesten.
Dies zeigt sich hauptsächlich auf dem jährlichen Anlagenfest, bei dem alle Vereine tatkräftig mit anpacken, um das zweitätige Ereignis zu bewältigen.