Drehleiter mit Korb 23/12

CR 1/33 DLK 23/12

Bild 1 bis 4

Die Drehleiter ist ein Fahrzeug zur Rettung von Menschen aus Höhen und Tiefen und zur erweiterten Brandbekämpfung. Mit der Leiter lassen sich Personen aus bis zu 23 Metern Höhe retten oder aber ein Löschangriff über ein Wenderohr auf ein Objekt durchführen. Durch den im Vergleich zu anderen Fahrzeugen geringen Stauraum können auf der Drehleiter nur wenige feuerwehrtechnische Geräte mitgeführt werden. Deshalb wird dieses Fahrzeug in der Regel durch mindestens ein Löschgruppenfahrzeug unterstützt. Eine Ausnahme bildet dabei die Amtshilfe für den Rettungsdienst, wenn z.B. eine verletzte Person nicht durch ein Treppenhaus transportiert werden kann und über ein Fenster von der DLK 23/12 gerettet werden muss. Dazu befindet sich am Korb der Drehleiter eine Haltevorrichtung für die Tragen des Rettungsdienstes.

Taktische Verwendung

Die erste Aufgabe für die Drehleiter am Einsatzort ist die Menschenrettung. Im Korb können die geretteten Personen sicher nach unten befördert werden.

  • Personenrettung. Am Korb kann eine Halterung für eine Krankentrage montiert werden. Dann ist es möglich, eine auf der Trage liegende verletzte Person schonend aus einer hochgelegenen Wohnung zu transportieren. Die Drehleiter kann auch zur Rettung von Personen aus Tiefen eingesetzt werden.
  • Löschangriff von außen. Hierzu kann am Drehleiterkorb ein Wasserwerfer montiert werden. Hiermit kann direkt von außen das Feuer bekämpft werden oder der Angriffstrupp kann vom Leiterkorb aus über einen Balkon oder durch ein Fenster ins Gebäude eindringen.
  • Beleuchtung. Am Leiterkorb können Scheinwerfer zur Ausleuchtung einer Einsatzstelle befestigt werden.
  • Anleiterbereitschaft. Wird die Drehleiter im Einsatz nicht als Angriffsweg für vorgehende Trupps bzw. zur Menschenrettung eingesetzt, so wird sie in manchen Feuerwehren zur "Eigensicherung" für vorgehende Trupps im Innenangriff eingesetzt. In der Regel wird hierzu die Drehleiter mit ihrem Korb / Leiterpark an einem Fenster in der Nähe der Einsatzstelle (z.B. mit Brand beaufschlagte Wohnung oder Einsatzziel des Trupps bei Menschenrettung) in Stellung gebracht. Die Position des Korbs bzw. des Leiterparks wird den im Innenangriff befindlichen Trupps mitgeteilt, welche sich in einer Gefahrensituation (z.B. abgeschnittener Rückzugsweg) zu dem jeweiligen Fenster begeben können.

Die DLK 23-12 rückt meist im Löschzug aus. Neben Brandeinsätzen wird sie auch zur Unterstützung von Höhen- oder Tiefenrettung eingesetzt. Auch bei der Tierrettung wird sie gelegentlich benötigt.

Zur Überlandbrandhilfe wird die DLK ebenfalls angefordert.

 

Fahrzeugdaten

Fahrgestell Typ Mercedes Benz Atego 1530 F
Motorleistung 300 PS
Baujahr 2018
Aufbau Rosenbauer DL(A)K L32A XS 3.0
Gesamtgewicht 15.500 kg
Besatzung 1 / 2
Funkrufname Fl. CR 1/33

Technische Besonderheiten

  • Schwerlasttrage
  • 5 Personen - Multifunktionskorb
  • Höhensicherungssatz
  • SETO ALDEBARAN 360 Grad Flex Beleuchtungsgerät
  • Wärmebildkamera
  • Festverrohrung im Leiterkorb für den Wasserwerferbetrieb

Große Kreisstadt Crailsheim

Marktplatz 1
74564 Crailsheim
Telefon: 07951/403-0
Fax: 07951/403-400

Freiwillige Feuerwehr Crailsheim

Feuerwache 1
Gartenstraße 14
D-74564 Crailsheim

Freiwillige Feuerwehr Crailsheim

Feuerwache 2
Im Fliegerhorst 9
D-74564 Crailsheim

Kontakt:

Tel: +49 7951 403 - 3000
Fax: +49 7951 403 - 2000
Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailE-Mail
 
Impressum  -  Datenschutz

Inhaltsverzeichnis Kontakt Druckansicht Seitenanfang
Diese Webseite verwendet Cookies. Es handelt sich bei den verwendeten Cookies um technisch notwendige Cookies, welche keine Einwilligung des Benutzers erfordern. Weitere Informationen.
 Ok